Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Startseite Wasserqualität

Trinkwasserqualität

Laut der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2023, sind wir gehalten, die Beschaffenheit unseres Trinkwassers in regelmäßigen Abständen untersuchen zu lassen. Neben einer Vielzahl von Routineuntersuchungen (mehr als 200 pro Jahr) erfolgen jährlich mindestens zwei umfassende Untersuchungen auf rund 90 chemische, physikalische und mikrobiologische Parameter. Die Untersuchungen führen zwei unabhängige Labore für das Versorgungsgebiet im Auftrag der Stadtwerke durch.

Auszug aus den Wasseranalysen der Stadtwerke Bliestal:

Werte für Niederwürzbach:

ParameterGrenzwerteMesswerte
ph-Wert6,5 – 9,58,08
Leitfähigkeit (µS/cm)2.790226
Nitrat (mg/l)5010,5
Chlorid (mg/l)25011,0
Sulfat (mg/l)25016,1
Gesamthärte (°dH)5,2
Calcium (mg/l)40027,1
Magnesium (mg/l)506,1
Natrium (mg/l)2004,9
Kalium (mg/l)123,7
Säurekapazität (mmol/l) bei pH 4,31,39

Das Wasser entspricht der Trinkwasserverordnung, keine Beanstandungen
(Prüflabor: Trinkwasserkontrolllabor der energis-Netzgesellschaft mbH)

Härtebereich: 1
Bezeichnung: Weich

Die vollständige Trinkwasseranalyse können Sie hier downloaden:

Werte für Blieskastel, Alschbach, Lautzkirchen, Bierbach, Webenheim, Mimbach, Aßweiler, Biesingen, Ballweiler, Blickweiler, Breitfurt, Seelbach, Wolfersheim, Gersheim, Bliesdalheim, Rubenheim, Herbitzheim, Reinheim, Niedergailbach, Walsheim:

ParameterGrenzwerteMesswerte
ph-Wert6,5 – 9,57,71
Leitfähigkeit (µS/cm)2.790329
Nitrat (mg/l)503
Chlorid (mg/l)2506
Sulfat (mg/l)25017
Gesamthärte (°dH)7,8
Calcium (mg/l)40031
Magnesium (mg/l)5015
Natrium (mg/l)20013
Kalium (mg/l)125
Säurekapazität (mmol/l) bei pH 4,33,07

Das Wasser entspricht der Trinkwasserverordnung, keine Beanstandungen
(Prüflabor: Trinkwasserkontrolllabor der energis-Netzgesellschaft mbH)

Härtebereich: 1
Bezeichnung: Weich

Die vollständige Trinkwasseranalyse können Sie hier downloaden:

Werte für Altheim, Böckweiler, Brenschelbach, Medelsheim, Peppenkum, Pinningen, Riesweiler, Seyweiler, Utweiler:

ParameterGrenzwerteMesswerte
ph-Wert6,5 – 9,57,75
Leitfähigkeit (µS/cm)2.790429
Nitrat (mg/l)501,5
Chlorid (mg/l)2501,5
Sulfat (mg/l)25052,1
Gesamthärte (°dH)12
Calcium (mg/l)40044,7
Magnesium (mg/l)5025,5
Natrium (mg/l)2001,7
Kalium (mg/l)126,9
Säurekapazität (mmol/l) bei pH 4,33,5

Das Wasser entspricht der Trinkwasserverordnung, keine Beanstandungen
(Prüflabor: Trinkwasserkontrolllabor der energis-Netzgesellschaft mbH)

Härtebereich: 2
Bezeichnung: mittel

Die vollständige Trinkwasseranalyse können Sie hier downloaden:

Zusätzliche Informationen für Verbraucher gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) vom 23.10.2023

Radioaktive Stoffe

In den vergangenen Jahren wurden umfängliche Untersuchungen auf natürlich vorhandene, radioaktive Stoffe im Trinkwasser vorgenommen. Die Messungen waren unauffällig, die Anforderungen der Trinkwasserverordnung wurden eingehalten. Das zuständige Gesundheitsamt hat daher keine weiteren Untersuchungen angeordnet, da eine Veränderung der Konzentrationen nicht zu erwarten ist.

Aufbereitungsverfahren

Das Trinkwasser der Stadtwerke Bedarf keiner Aufbereitung. Dem Trinkwasser werden im regulären Betrieb keine Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsmittel zugesetzt, es erfolgt lediglich eine leichte Aufhärtung und pH-Wert-Stabilisierung durch Filtration über natürliches Calciumcarbonat entsprechend der gültigen Trinkwasserverordnung. Dadurch verringert sich die Korrosionswahrscheinlichkeit im Trinkwassernetz und der Hausinstallation.

Informationen zu §17 Bleileitungsverbot

Gemäß §17 TrinkwV besteht ein generelles Verbot des Weiterbetriebs von Bleileitungen, betreffend vorhandene Trinkwasserleitungen und insbesondere Hausinstallationen. Im Trinkwassernetz und in den Hausanschlussleitungen der Stadtwerke sind keine Leitungen aus diesem Werkstoff verbaut. Der Bleiwert in unserem Trinkwasser liegt unterhalb der Nachweisgrenze von 1 µg/l.

Wir weisen darauf hin, dass alle bekannten Bleileitungen in der Hausinstallation bis spätestens 12.01.2026 ersetzt werden müssen und keine neuen Produkte mit Bleianteil verbaut werden dürfen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgenden Web-Links:

https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/blei-im-trinkwasser#gewusst-wie

https://www.dvgw.de/themen/wasser/verbraucherinformationen/blei-im-trinkwasser