Verleihung des 1. Preises an die Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule, Blieskastel.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Deutschland, der Spitzenverband der Kommunalwirtschaft, also der kommunalen Ver- und Entsorgungsunternehmen
(www.vku.de) (Stadtwerke, kommunale Eigenbetriebe, Entsorgungsverband Saar usw.) feierte vergangenen Jahr sein 75jähriges Bestehen.
Die VKU-Landesgruppe Saarland wollte dieses Jubiläum nicht im Rahmen eines
üblichen Festaktes feiern, sondern nahm es zum Anlass die zukünftigen Kunden,
vielleicht auch künftigen Mitarbeitenden, also gezielt junge Menschen auf die Arbeit
der kommunalen Unternehmen aufmerksam machen und sie dafür zu interessieren.
Der Verband hat sich deshalb für einen Schülerwettbewerb entschieden, der Anreiz
dafür sein sollte, genau dieses Interesse zu wecken und die Bedeutung der
kommunalen Infrastruktur für unser alltägliches Leben zu entdecken. Ziel war es die
Bedeutung der öffentlichen Ver- und Entsorgungsinfrastruktur im Saarland gerade
jüngeren Leuten bewusst zu machen und diese durch die Bearbeitung entsprechender
Themenkomplexe für unsere unverzichtbare, aber oft selbstverständliche öffentliche
Infrastruktur zu interessieren und zu sensibilisieren.
Der Wettbewerb richtete sich an Schülerinnen und Schüler der 9. bzw. 10. Klasse aller
allgemeinbildenden Schulen im Saarland, vornehmlich im Bereich der gesellschafts-wissenschaftlichen und MINT-Fächer. Die Alters- bzw. Klassenstufe wurde u.a. deshalb präferiert, weil sich in diesem Alter Interessensgebiete ausprägen, was für eine spätere Berufswahl und damit auch unsere kommunalen Unternehmen durchaus relevant werden kann.
Der Wettbewerb gliederte sich nach den unterschiedlichen Sparten der Kommunal-wirtschaft, wobei die Wettbewerbsteilnehmer frei waren, thematische Schwerpunkte zu setzen bzw. Überblicksdarstellungen zu liefern:
- Wasserversorgung („Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn ?“)
- Stromversorgung („Strom kommt aus der Steckdose – oder ?“)
- Gasversorgung („Heizen und Kochen – mit Gas ! ?“)
- Abfallentsorgung („Wegwerfen – oder ?“)
- Abwasserentsorgung („Toilettenspülung – und wo läuft das dann hin ?“)
Der Wettbewerb ließ es offen, ob die Wettbewerbsbeiträge von einzelnen Schülern
oder in Gruppenarbeit erarbeitet wurden. Auch bei der Darstellung waren der
Kreativität keine Grenzen gesetzt (Klassischer Text, Power-Point-Presentation usw.)
Gewünscht war eine Beschreibung der jeweiligen Ver- und Entsorgungsinfrastruktur
derzeit (Träger der Aufgabe/Zuständigkeit, Organisation, Technik, Betrieb, Kosten,
Kunden usw.) und Skizzierung bzw. Diskussion der anstehenden, künftigen
Veränderungen und Entwicklungen (z.B. durch Klimawandel und Energiewende).
Grundlage für die Darstellung sollte die möglichst selbstständige Ermittlung und
Aufbereitung von Informationen und Daten sein, die mittels Internet- bzw.
Medienrecherche (z.B. SZ und SR) sowie durch sonstiges Informationsmaterial (z.B. der
kommunalen Unternehmen / Stadtwerke) erhoben werden.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule,
Blieskastel unter der Anleitung Ihres Lehrers Mathias Glahn haben diese Aufgabe bzw.
Anforderungen in ganz besonderer Weise erfüllt. Sie haben es vor allem erfolgreich
geschafft, das „trockene“ Thema Ver- und Entsorgung jugendgerecht darzustellen, mit dem Fokus auf der Abfallentsorgung. Dazu haben sie einen Stop-Motion-Film
(Brickfilm) erstellt, der das Engagement bei der Picobello-Aktion des Entsorgungssverbandes Saar (EVS) aufzeigen soll. Die „harten“ Fakten zur Entsorgung
haben sie dann in diversen Folien zusammengefasst und in einen Audio-File
eingesprochen, der über einen QR-Code im Film abgerufen werden kann.
Angesichts der inhaltlichen Breite und Qualität und vor allem der Originalität und
Aktualität der medialen Aufbereitung rangiert der Beitrag der Schülerinnen und Schüler der GSS Blieskastel eindeutig an der Spitze und war deshalb mit dem 1. Preis zu prämieren, verbunden mit einem Preisgeld von 1.500 €.
